LSBTTIQ+

LSBTTIQLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Notfalldarstellung

  • 000.jpg
  • 001.jpg
  • 002.jpg
  • 003.jpg
  • 004.jpg

 

Die Notfalldarstellung ist ein Bestandteil der Arbeit in den Gemeinschaften des Deutschen Roten Kreuzes und wird vom Jugendrotkreuz getragen.

Das realitätsnahe Training von Laien und professionellen Helfern zur Bewältigung von Notfall- und Ausnahmesituationen ist ihr wohl wichtigster Aspekt. Dies beginnt bereits in der Breitenausbildung (z. B. der Ersten Hilfe) und setzt sich bis in professionelle Ausbildungsstufen fort. Die Notfalldarstellung soll durch die realistische Darstellung von Verletzungen, Erkrankungen, Notfällen und der Wiedergabe von Unfallszenarien den Helfern eine Möglichkeit zur Übung sowie zur Kontrolle ihres Ausbildungsstandes geben.

Darüber hinaus leistet die Notfalldarstellung einen wichtigen Beitrag im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes, da durch ihren Einsatz Übungen von Großschadensereignissen sehr realitätsnah stattfinden und die Helfer auf den Ernstfall praxisnah vorbereitet werden können.

 

Andreas Ehrhard (Landesbeauftragter Notfalldarstellung)

 
 

Andreas Ehrhard (Fossy), Jahrgang 1970, kommt aus dem Kreisverband Groß-Gerau. Andreas ist 1978 in das JRK im KV Odenwaldkreis eingetreten. 1984 nahm er an einem Lehrgang Realistische Unfalldarstellung in Gladenbach vom Landesverband teil und ist seit dieser Zeit der Notalldarstellung sehr verbunden. Durch sein großes Wissen und Engagement wurde er 2017 Instruktor Notfalldarstellung und Ende 2018 stellv. Landesbeauftragter Notfalldarstellung. Seit 2022 ist er Landesbeauftragter der Notfalldarstellung. Neben der Beteiligung in der Kompetenzgruppe Notfalldarstellung ist Andreas außerdem Mitglied den Kompetenzgruppen Bildung und Wettbewerb.

 

Per E-Mail erreicht ihr Andreas unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Aktuelle Termine der Notfalldarstellung aus den KVs

Die Termine, die uns von den Kreisverbänden weitergeleitet werden, pflegen wir hier in diese Übersicht ein. Anmeldungen und Rückfragen müsst ihr natürlich immer mit den Kreisverbänden vor Ort klären.

 

Die Notfalldarstellung untergliedert sich auf Landesebene in folgende Bereiche:

 Kompetenzgruppe Notfalldarstellung

 Lehrbeauftragte Notfalldarstellung

 

Die Notfalldarstellung in den sozialen Netzwerken

 Notfalldarstellung Hessen bei Facebook

Erste Hilfe auf den Bildungsplan

 

 

Erste Hilfe in der Grundschule

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Sie wissen es wahrscheinlich am Besten: Grundschulkinder sind risikobereit, abenteuerlustig und spontan. Deshalb gehören kleinere und größere Unfälle im Unterricht, in der Pause, im Sportunterricht oder auf dem Weg nach Hause zu ihrem Alltag. 

Die betroffenen Kinder sind in diesen Unfallsituationen zwar meistens nicht alleine – aber häufig wissen sie, ihre Mitschüler und Freunde nicht genau, was sie tun sollen. 

 

Erste Hilfe im Unterricht fördert Hilfsbereitschaft, soziales Engagement und Verantwortungsgefühl

Damit Kinder sich frühzeitig untereinander helfen können, ist es wichtig sie bereits im Grundschulalter mit einfachen Erste-Hilfe-Maßnahmen vertraut zu machen. Es ist notwendig, dass sie ein Bewusstsein für Gefahren entwickeln, um Verletzungen zu vermeiden und die eigene Sicherheit zu erhöhen. Deshalb setzen wir uns für eine Verankerung des Themas Erste Hilfe in die Bildungspläne aller Bundesländer ein! 

Die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes erzählt in einer Video-Botschaft, warum Erste Hilfe gut in viele Unterrichtsfächer passt und wie das Jugendrotkreuz als Partner Sie unterstützen kann.

 

 

 

Erste Hilfe gehört in die Grundschule

Videobotschaft von DRK-Präsidentin Donata Freifrau von Schenck zu Schweinsberg

 

https://www.youtube.com/watch?v=iQfY30o5xP8

 
 
 
 
 

Lehrfilm "Stationenarbeit zur Ersten Hilfe"

Im Jahr 2014 ist im Rahmen der Initiative „Erste Hilfe auf den Bildungsplan“ der Lehrfilm „Stationenarbeit zur Ersten Hilfe in der Grundschule“ entstanden. Der Film stellt in knapp 10 Minuten anschaulich und praxisnah dar, wie anhand von einer Stationenarbeit die fünf Themen Kleine Wunden, Notruf absetzen, Sportverletzungen, Bewusstlosigkeit und Medizinischer Schock an Kinder in der Grundschule vermittelt werden kann.

Jede Station kann auch einzeln im Sport-, Biologie-, Deutsch- und z .B. auch im Religionsunterricht integriert werden, da keine Station länger als 30 Minuten dauert. Darüber hinaus kann jede Station mit einfachen Utensilien und Hilfsmitteln nachgemacht werden – der Film bietet nach jeder Station die passende Zusammenfassung.

 
 

https://www.youtube.com/watch?v=VSuaCRDFCzA

 
 
 

Mehr Informationen

Arbeitsordner "Kinder helfen Kindern"

Erste Hilfe für den Bildungsplan! Impulse für die Grundschule [PDF]

Erste Hilfe für den Bildungsplan! Bundesweites JRK-Rahmenkonzept zur Heranführung an Erste Hilfe in den Grundschulen [PDF]

Seite des JRK Bundesverbandes

 

Kinder helfen Kindern

  • 001.jpg
  • 002.jpg
  • 003.jpg

 

Anderen helfen können

Das ist eine der Kompetenzen, die Grundschulkinder in diesem Programm erlernen können. Hier erfahren sie, wie sie an ihrer Schule, beim Sport und beim Spielen sofort richtig Hilfe leisten können. Dabei lernen sie auch, was mit dem Körper passiert, wenn es weh tut.

Helfen und nicht wegsehen - das ist dabei das Motto.

 

"Kinder helfen Kindern" gibt es auch als Seminar: Hier geht es zu den Terminen und zur Anmeldung. Das Seminar ist bei der Landeslehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.

 

Realisierung an Schulen

Die Materialien können im Rahmen von Ganztagsschule, aber auch im Sachunterricht, in einer Arbeitsgemeinschaft oder einer Projektwoche eingesetzt werden. Die Leitung des Projekts kann das Jugendrotkreuz vor Ort, der Sicherheitsbeauftragte der Schule oder aber auch ein Lehrer, der sich dazu bereit erklärt, übernehmen. Neben hauptamtlichen Mitarbeitern im JRK Landesverband steht in der Regel auch ein Ansprechpartner in den Kreisverbänden vor Ort für die Planung und Durchführung von "Kinder helfen Kindern" zur Verfügung.

 

Kinder helfen Kindern: Arbeitshilfe des Jugendrotkreuzes für den Erste-Hilfe-Unterricht an Grundschulen

Im Rahmen der Aktion „Erste Hilfe auf den Bildungsplan“ des Jugendrotkreuzes gibt es eine von Pädagogen erstellte Arbeitshilfe mit direkt umsetzbaren thematischen Unterrichtseinheiten, die alle Interessierten online bestellen können.

In acht Kapiteln erfahren Lehrerinnen und Lehrer jede Menge Hintergrundwissen zu Themen von Bauchschmerzen über Verbrennungen bis zu Knochenbrüchen. Alles ist didaktisch so aufbereitet, dass der Ordner ohne Aufwand im Unterricht an Grundschulen eingesetzt werden kann. Zu jeder Einheit gibt es Bastelanleitungen, Backrezepte oder Experimente, die das Gelernte mit Spaß und Pfiff versehen. Gedacht sind die Themen zur Umsetzung durch die Lehrkräfte selbst, die Basiswissen in der Ersten Hilfe besitzen. Die Folien gibt es als PowerPoint, die Arbeitsblätter als pdf zum Download. So kann man bei verschiedenen Gelegenheiten auf Themen zurückgreifen und z.B. die Folie mit den Baderegeln im Sommer nochmal auflegen oder in der Plätzchenbackzeit die richtigen Maßnahmen bei Verbrennungen durchnehmen.

Infos und Downloads der Folien, der Arbeitsblätter, des Inhaltsverzeichnisses und einen Einblick in das 1. Kapitel des Ordners gibt es hierBestellt werden kann der Ordner im Rotkreuzshop der DRK-Service-GmbH.

 

https://www.youtube.com/watch?v=VSuaCRDFCzA

 

Für Details, Auskünfte und Anmeldungen genügt eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ganztagsschule

 

Ganztagsschulprofile

Seit Jahren verstehen wir uns als Partner von Schulen, um uns an der Erziehung zur Selbstständigkeit und Autonomie des Einzelnen zu beteiligen. Durch unser Selbstverständnis politische Mitverantwortungen, wie in unseren Leitsätzen niedergeschrieben, zu übernehmen, möchten wir uns der Herausforderung „Ganztagsschule“ stellen. 

Durch unsere langjährige, bildungspolitische, bedürfnisorientierte Kinder- und Jugendarbeit sehen wir uns als Verband, der die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen versucht, zu verstehen, zu akzeptieren und zu tolerieren. Wir haben verstanden, dass sich die Zeitstruktur von jungen Menschen nachhaltig verändert und verändern wird. Um weiterhin unsere Aufgabe als Jugendverband einer weltweiten humanitären Bewegung wahrzunehmen, erweitern wir unsere Angebotspalette für den Lebensraum Ganztagsschule – einem Ort, der durch Bildung und Betreuung dem Einzelnen mehr Chancen zur Entwicklung zugesteht und die Beteiligung von außerschulischen Akteuren, die einen anderen, differenzierten Erfahrungswert mitbringen, gern gesehen ist. 

Doch wie kann ein solcher Beitrag aussehen, der den Lehrplan der Schulen unterstützt, soziale Kompetenzen vermittelt und stärkt, sowie unser Verständnis und unsere Erfahrungen mit einbezieht? Mit diesen ersten Projektlinien geben wir Antworten. Wir leisten einen Beitrag, der abwechslungsreich gestaltet wurde, Methodenvielfalt gewährleistet, Inhalte lebensweltnah transportiert und unsere Vielfältigkeit als Jugendverband darstellt. Wir möchten Sie einladen, unsere Projektlinien in Ihren Ganztag einzubeziehen und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg dabei. 

Durch einen Klick auf das entsprechende Profil öffnen sich weitere Informationen.

 

    

 

 

 

kindeswohl

kummerkasten

 
Wir benutzen Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.